( VORWORT)

Rund 99 Prozent aller Kinder kommen mit gesunden Füßen auf die Welt, aber nur noch ein Drittel der Kinder wird mit gesunden Füßen erwachsen. Der häufigste Grund für diese Entwicklung sind falsche und zu kleine Schuhe. Die richtige Größe ist gerade bei Kindern von entscheidender Bedeutung, denn Kinderfüße sind weich und die Entwicklung von Knochen, Bändern und Muskeln dauert bis zum 16. Lebensjahr an. Zu kleine Schuhe können zu Knick-, Spreiz-, Senkfüßen oder Hammerzehen führen und Rückenschmerzen und Durchblutungsstörungen auslösen. Zu große Schuhe sind fast genauso schlimm wie zu kleine. - Gleich ein paar Größen draufzuschlagen, ist also leider keine gute Sparidee. Die richtige Ermittlung der Schuhgröße spielt eine tragende Rolle bei der Auswahl des richtigen Schuhs und daher sollte ungefähr alle zwei Monate überprüft werden, ob die Schuhe noch passen. Kinderschuhe gibt es ab Größe 17. (Das entspricht einer Fußlänge von ca. 11 cm). Lesen Sie im folgenden wie man die richtige Kinderschuhgröße herausfindet und was es beim Einkauf des richtigen Schuhs zu beachten gibt.
FÜSSE MESSEN
![]() 2. Stellen Sie die Ferse auf den unteren Rand der Maßschablone. Dabei soll das Kind den Fuß kräftig aufstellen und die Zehen ganz gestreckt lassen. 3. Umrunden Sie nun mit einem Stift den ersten Fuß. Es ist dabei wichtig, daß das Kind dabei ganz entspannt auf dem Blatt steht und die Zehen nicht einrollt. Der Stift sollte dabei senkrecht gehalten werden, damit Sie nicht versehentlich mit der Spitze unter die Zehen kommen und dadurch die Fußform zu klein anlegen. Zeichnen Sie nun auch den anderen Fuß ab. Wenn Sie beide umrundet haben, werden Sie evtl. feststellen, daß die Füße nicht identisch groß sind. Deshalb sollten Sie zur Berechnung immer die Maße des größeren Fußes nehmen. | Wichtig ist : Messen Sie die Füße am Nachmittag, da sie im Laufe des Tages breiter werden ! Messen Sie beide Füße, denn oft ist ein Fuß größer als der andere !
Bitte messen Sie im Stehen, denn je nach Belastung sind die Füße unterschiedlich groß. Überprüfen Sie die Fußlänge am besten ca. alle zwei Monate.
1. Auf der linken Seite finden Sie eine Meßschablone als PDF-Datei, welche Sie ausdrucken und zum messen der Kinderfüße verwenden können. Vergewissern Sie sich vorher, daß sie die Datei in Originalgröße ausdrucken ! Legen Sie die Schablone bündig an eine Wand und befestigen Sie sie am besten mit Tesa, damit sie nicht verrutscht. |

Anm. : Bedenken Sie unbedingt, daß Kinderfüße schnell wachsen !
Zählen Sie zu der gemessenen Größe nun 12 bis maximal 17 Millimeter hinzu, damit die Zehen genug Spiel haben und die Füsschen ausreichend Raum zum wachsen.
Anhand der unten folgenden Tabelle können Sie sehen, welche Schuhgröße die richtige für Ihr Kind ist. Lassen Sie Ihr Kind bei der Schuhwahl nach Möglichkeit ein Wort mitreden". - Je besser ihm die neuen Schuhe gefallen, desto wohler wird es sich damit fühlen.
Eine weitere prima Möglichkeit die Füße zu messen ist folgende :
Lassen Sie das Kind "mit Strümpfen" auf einem etwas festeres Blatt Papier stehen. Dann zeichnen Sie einen Umriß des größeren Fußes und schneiden dann diesen entlang der Linie aus.
Jetzt legen Sie diese im Laden in den Schuh, den Ihr Kind gerne hätte. Wenn der Umriß beim glattstreichen auf der Sohle nirgends umknickt, dann ist der Schuh nicht zu eng oder zu kurz. Schieben Sie den Umriß bis vorne zur Schuhspitze, sodaß sie an der Ferse die 12-17mm Freiraum sehen, welche die Schuhe haben sollten. Auf diese Weise können Sie den Schuh auch gleich recht gut auf seine Breite prüfen. Auch die Meßbänder mit der Bezeichnung"BIMS" oder Plus 12 z.B. sind dafür als weitere Hilfsmittel gut geeignet.
WIE GROSS IST NUN EIGENTLICH EINE SCHUHGRÖSSE ?
Weltweit gibt es etwa vier etablierte Größensysteme für Schuhe. In Europa wird größtenteils der "Pariser Stich" verwendet: 1 Schuhgröße (EU) entspricht dabei 2/3 cm, also 6,67 mm Länge.
So berechnet man z.B. die Innenlänge eines Schuhs der Größe 30 :
Schuhgröße multipliziert mal 2, (z.B. 30 x 2 = 60). Ergebnis durch 3 teilen, (z.B. 60 : 3 = 20 cm)
Anm. : Die Schuhgrößen in Europa wurden noch nicht normiert und so kommt es, daß zwar außen auf dem Schuh z.B. Größe 30 steht - innen aber nur in den seltensten Fällen eine Schuhinnenlänge von 20 cm vorkommt. ... Zudem sind komischerweise die Schuhe fast immer kürzer und nur selten länger". Viele Schuhgeschäfte haben jedoch Innenschuh-Messgeräte, welche eine exakte Messung des Innenschuhs ermöglichen.
Hier die Tabelle mit den richtigen Werten in Millimetern :

WIEVIELE MILLIMETER WACHSEN KINDERFÜSSE EIGENTLICH IM MONAT ?
In Forschungsprojekten wurden die Füße von 3-6 jährigen Kindern untersucht und dabei auch das Wachstum analysiert. Das Ergebnis: In diesem Alter wachsen Kinderfüße durchschnittlich 1 mm pro Monat. Wenn man das weiß, hat man beim Kinderschuhkauf einen entscheidenden Vorteil :
Kinderschuhe sollten mind. 12 mm und max. 17 mm länger sein als die Füße. Wenn man also Schuhe kauft, die 17 mm länger sind als die Füße, dann passen die Schuhe ca. 5 Monate (wenn man bis zum 12 mm Spielraum ausgeht).
Sie sind unsicher, weil es sich um einen Durchschnittswert handelt ? Keine Sorge, denn nur bei etwa 2,5% der Kinder ist mit einem größeren Längenwachstum der Füße zu rechnen.
Wissenswerte Tipps:
- Im Alter von 1-3 Jahren ist mit einem durchschnittlichen Längenwachstum der Kinderfüße von 1,5 mm pro Monat zu rechnen.
- Im Alter von 3-6 Jahren wachsen Kinderfüße durchschnittlich 1 mm pro Monat (Länge).
- Im Alter von 6-10 Jahren wachsen Kinderfüße etwas weniger als 1 mm pro Monat (Länge).
Nicht nur zu kleine, sondern auch zu große Schuhe sind auf Dauer schädlich für eine gute Entwicklung des Kinderfußes. Während zu kleine Schuhe die Füßchen mit der Zeit deformieren können, führen zu große Schuhe zu mangelnder Stabilität beim laufen, turnen und spielen, fördern Haltungsschäden und können Fußfehlstellungen bewirken. Vor allem Vorschulkinder oder noch jüngere bemerken Schuhe, die ein wenig zu eng geworden sind meißt nicht so gut und neigen dann unbewusst dazu, die Zehen einzurollen. "Auch beim laufen und hüpfen". |
Es ist bei allem am wichtigsten, daß die Schuhe keine ausgeprägte Spitze haben, die die Zehen einengen !
Auch Schuhe mit Absätzen sind alles andere als geeignet ! Gerade einmal ein viertel aller bemessenen Kinder haben z.B. einen großen Zeh, welcher einen geraden Winkel aufweist. Bei den meißten ist schon im Vorschulalter eine deutliche Tendenz zu einem "Halux-Valgus" erkennbar. (Siehe Bild oben drüber). Dieser entsteht durch zu kleine und zu enge Schuhe. Nahezu drei viertel aller Kinder tragen zu enge Straßenschuhe und eine noch größere Anzahl unzureichend bemessene Hausschuhe.
Die Herstellung von Standard-Kinderschuhen richtet sich nach dem Maß des "Normalfußes", welcher also bei einer bestimmten Größe, eine bestimmte Breite hat.
Sehr viele Kinderfüße weichen jedoch davon ab und die Tendenz zu eher breiteren Füßen wächst stetig, weshalb ich besonders zu regelmäßigem messen und möglichst passgenauen Schuhen raten möchte, damit im Laufe des Wachstums keine Deformationen oder gar Haltungsschäden entstehen.
Auch bei größeren Kindern und Jugendlichen ist das noch wichtig. - Also nicht zu kurz, nicht zu lang, nicht zu eng und nicht zu weit ! Denn zu große Schuhe, "oft auch kaum oder nur dem Schein nach gebunden wie ältere Kinder oder Teenager sie gerne öfters tragen", (Bsp. siehe Bild) sind ebenso schlecht wie zu kleine, da sie trotz toller Optik oft kaum ausreichend Halt & Stabilität gewähren.

FUSSBREITE HERAUSFINDEN
HAT MEIN KIND EINEN SCHMALEN, BREITEN ODER NORMALEN FUSS ?
Bis Fußlänge 12cm : (6cm Breite) Fußlänge 12-18cm : (7cm Breite) Fußlänge 18-21cm : (8cm Breite) Fußlänge 21-25cm : (9cm Breite) Fußlänge 25-28cm : (10cm Breite) |
(So misst man die Fußbreite)
Links sehen Sie eine kleine Tabelle mit den"Richtwerten für die normale Fußbreite". Ist die Fußbreite kleiner (mind.0,5 cm), so spricht man von schmalen Füßen. Ist sie mind. 0,5 cm größer, so gelten sie als breitere Füße. Weiter oben finden Sie eine weitere Schablone zum ausdrucken und zur Bestimmung der Fußbreite. |
WANN BRAUCHT EIN KIND DIE ERSTEN SCHUHE ?
Lassen Sie sich mit den ersten Schuhen ruhig Zeit ! Nur weil die kleinen Füße schon herumtappsen, ist das noch lange kein Grund, Schuhe zu besorgen. Kleine Füße entwickeln sich ohne Schuhe am Besten.
UND LAUFLERNSCHUHE ?
Vergessen Sie am besten alle Argumente rund um hohe, niedrige und stützende Schuhe. Gehen, laufen, springen und hüpfen lernen wir von Natur her auch ohne Schuhe.
DAS WMS UND WAS ES BEDEUTET
WMS ist das Qualitätssiegel für Kinderschuhe im Deutschen Schuhinstitut (DSI). Die Lizenz, die nur an qualifizierte Schuhhersteller vergeben wird, hält der Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie e.V.
WMS steht sowohl für Kinderschuhe in den drei Weiten weit-mittel-schmal, als auch für den Begriff „Weiten-Maß-System“. WMS dient bekannten Schuhherstellern als Richtlinie für geprüfte Qualitätsstandards und kinderfußgerechte Passformen iher Schuhe. Die Veränderung von Kinderfüßen wird durch wissenschaftliche Studien kontinuierlich überprüft und in die bestehenden Qualitäts-Richtlinien integriert. Geschultes Verkaufspersonal stellt in qualifizierten Kinderschuhabteilungen sicher, dass jeder Kinderfuß gemessen und mit passenden Schuhen versorgt wird.
Qualitätssicherung :
Durch die enge Zusammenarbeit mit dem PFI (Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens) wird ein gleichbleibend hoher Qualitätsstandard der WMS-Kinderschuhe gewährleistet. Mithilfe chemischer und physikalischer Analysen werden die Parameter Fußklima und Schadstoffe in WMS-Kinderschuhen überprüft.
Kinderfüße sind viel in Bewegung, daher legen WMS-Lizenznehmer großen Wert auf atmungsaktive Materialien, die das Fußklima positiv beeinflussen.
Kinderschuhe dürfen keine schadstoffbelasteten Materialien enthalten. Dazu gehört selbstverständlich, dass keine giftige Chrom-6-Belastung im Leder vorhanden ist.
Messaktionen :
Im Januar 2009 wurde der 1. Deutsche Kinderfuß-Report der Presse vorgestellt.
Ein Team von fünf Wissenschaftlern der Universität Potsdam war zwei Jahre in ganz Deutschland unterwegs und hat mehr als 20.000 Kinderfüße umfassend vermessen. Die wissenschaftlich dokumentierten Ergebnisse gaben Aufschluss inwieweit sich Kinderfüße und die Tragegewohnheiten von Kinderschuhen in Deutschland gegenüber der letzten bundesweiten Messaktion in 1996 verändert haben.
Kinderfüße sind keine Miniaturausgabe erwachsener Füße. Die Haut ist empfindlich und der hohe Anteil an Knorpel wird erst allmählich durch Knochen ersetzt.
Kinder spüren meißt nicht ob Schuhe passen, da sich das Nervensystem in den Füßen über die ersten Lebensjahre hinweg noch weiter entwickeln muß.
Schuhe dienen dem Schutz der Füße, eine gute Passform und die regelmäßige Größenkontrolle sind daher besonders wichtig.
Mit dem WMS-Fußmessgerät werden beide Kinderfüße im Stehen, "also unter Belastung", in Länge & Breite gemessen. Zudem berücksichtigt WMS Parameter wie Großzehenhöhe, Ballenpunkte sowie Groß-und Kleinzehenwinkel.
Da viele Kinderschuhe auch bei gleicher Größenauszeichnung sehr unterschiedlich ausfallen, haben WMS-geschulte Verkaufskräfte viel Erfahrung, wie Kinderschuhe anhand der ermittelten Messungen richtig anzupassen sind.
WMS-Lizenznehmer :
WMS-Lizenznehmer sind Kinderschuhhersteller, die WMS-Leisten zur Produktion Ihrer Schuhe verwenden und sich dem Qualitätssiegel WMS verpflichtet haben. Im Arbeitskreis WMS setzen sich alle WMS-Lizenznehmer für die Aktualität und technologische Weiterentwicklung des WMS-Systems ein.